Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projektes "Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte" (2023 – 2025)
Der dritte Fachtag ‚Liebe (asiatische) Senior*innen, wie geht’s Ihnen heute?‘ ist weit mehr als nur eine Veranstaltung – er ist ein Meilenstein einer besonderen Geschichte: Der Geschichte des Netzwerks asiatischer Senior*innen bei GePGeMi.
Was 2017 mit dem ersten Fachtag begann – getragen vom Bedarf nach einem regelmäßigen Austausch zwischen Senior*innen aus vielen verschiedenen asiatischen Herkunftsländern und Akteur*innen der Senior*innenarbeit – führte schließlich zur Gründung des Netzwerks. Sein gemeinsames Ziel ist bis heute klar erkennbar: Teilhabe im Alter ist möglich – auch mit Migrationsgeschichte!
Seitdem ist viel gewachsen: zwei große Projekte zur politischen Partizipation und Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte (2020–2022 und 2023–2025), neue Räume für Austausch und Engagement – und vor allem das Bewusstsein, dass diese Stimmen in unserer Gesellschaft gehört und ernst genommen werden müssen.
In diesem dritten Fachtag feiern wir nicht nur Ergebnisse der „Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte“, sondern auch Begegnungen, Geschichten und die gemeinsamen Schritte hin zu mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Teilhabe.
Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Spandau
Katharina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
Danilo Segina, Partizipations- und Bezirksbeauftragter für Partizipation und Integration von Spandau
Es ist uns eine große Ehre, dass hochrangige Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung gemeinsam mit uns über Fragen der Teilhabe einer besonderen Gruppe unserer Gesellschaft diskutieren: Senior*innen mit Migrationsgeschichte
Dies ist von großer Bedeutung – nicht nur, weil sie einen wachsenden Teil der Berliner Stadtgesellschaft ausmachen, sondern auch, weil ihre Anliegen bislang viel zu selten Gehör finden.
Doch die wichtigsten Gäste sind und bleiben die (asiatischen) Senior*innen aus kleinen Migrant*innengruppen in Berlin. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Perspektiven sind das Herzstück dieser Veranstaltung – ohne sie wäre kein Schritt zu mehr Teilhabe möglich gewesen.
Wann: 28. November 2025, 13:30 – 19:30 Uhr
Wo: Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2–6, 13597 Berlin
Eingeladen sind:
Senior*innen mit Migrationsgeschichte
Akteur*innen der Senior*innenarbeit sowie Senior*innen- und Migrationspolitik
13:40 – 14:20 Uhr Einlass und Anmeldung
14:20 – 14:50 Uhr Auftakt: „Gekommen und Geblieben“
- Kurzvideo „asiatische Senior*innen und ihre Migrationsgeschichte“ (5–6 Min.)
- Theaterstück „Rote Schuhe“ – Die Geschichte koreanischer Pflegekräfte“ (20 Min.)
14:50 – 15:15 Uhr Keynote: Senatorin Cansel Kiziltepe
15:15 – 15:45 Uhr Ergebnisse der „Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte“
15:45 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:45 Uhr Podiumsdiskussion: „Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte – Hier sind unsere Anliegen!“
Diskutant*innen: Katharina Niewiedzial, Frank Bewig, Danilo Segina, Dr. Min-Sung Kim, Senior*innen mit Migrationsgeschichte
17:45 – 19:30 Uhr Thementische mit Abendbuffet: „Zukunft im Gespräch“