Was sind Diskriminierung und Rassismus? Was bedeutet das für mein eigenes Leben? Wie kann ich gegen Diskriminierung und Rassismus wirken? Und: Welche Fragen habe ich als asiatische*r Migrant*in bezogen auf meinen Lebensalltag in Deutschland? Diskriminierung und Rassismus sind Teil der Lebensrealität von vielen Asiat*innen in Deutschland – auch schon vor der Corona-Pandemie. Im Rahmen unseres Projekts „Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!“ wollen wir daher Asiat*innen der ersten Generation zu unseren Empowerment-Workshops einladen, um Rassismus zu verstehen und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen sowie Handlungsstrategien zu besprechen.

Was ist Empowerment-Workshop?

In den Workshops werden die Teilnehmenden sich mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen und sich anschließend auf die Suche nach Strategien begeben, wie sie mit diesen Themen umgehen und dadurch eine gestärkte Haltung gegenüber Diskriminierung und Rassismus entwickeln können (Empowerment). Ein sicherer Empowerment Raum ist dafür da, um Erfahrungen auszutauschen, zu lernen, Fragen zu stellen und sich gemeinsam als Gruppe zu stärken. Aus den Erkenntnissen der Workshops werden wir schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden versuchen, für asiatische Migrant*innen der ersten Generation ein neues, auf ihre Erfahrungen und Bedürfnisse angepasstes Empowerment-Workshop Konzept zu entwickeln.         


Die angebotenen Workshops sind in mehrere Teile aufgeteilt. 


Tagebuch

Alle Teilnehmende werden dazu eingeladen, während der Workshops ein Tagebuch zu führen, um eigene Gedanken und Ideen festzuhalten und zu reflektieren. Dies kann zu den Präsenzterminen mitgebracht werden, um gemeinsam in die Reflexion zu gehen und offene Fragen noch zu stellen.


Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es für die Empowerment-Workshops?

An den Empowerment-Workshops können sich alle anmelden, die 

●      Asiat*innen der ersten Generation sind

Damit sind all diejenigen gemeint, die im Erwachsenenalter aufgrund von z.B. Studium, Ehe oder Arbeit
nach Deutschland gekommen sind.  

 

●      in deutscher Sprache ihre Meinungen und Wünsche ausdrücken wollen

Die Empowerment-Workshops finden auf Deutsch statt, aber ihr braucht Euch nicht zu scheuen, denn
es werden keine perfekten Deutschkenntnisse erwartet. Um aktiv und wirksam an den Workshops teilzunehmen, wünschen wir uns dennoch ein Sprachniveau ab B2. Bei sprachlichen Schwierigkeiten, wie z.B. beim
Kommunizieren von konkreten Erfahrungen, werden wir uns bemühen, Euch eine*n Sprachmittler*in zur
Seite zu stellen. 

Wer leitet die Empowerment-Workshops?

Die Empowerment-Workshops begleitet Sara Sun Hee Martischius (www.sunhee.de). Sie arbeitet in der politischen Bildung zu den Themen Macht und Diskriminierung mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus und Adultismus. Machtkritische Lernräume schaffen und gemeinsames Arbeiten, liegen ihr dabei besonders am Herzen.

Kostet die Teilnahme an den Empowerment-Workshops etwas?

Nein, wir bieten die Empowerment-Workshops für Euch alle kostenfrei an. Kostenfreie Verpflegung (Mittagessen und Getränke) während der Empowerment-(Netzwerk)Treffen in Berlin werden auch von uns bereitgestellt.


Muss ich an allen drei Terminen der Basis-Workshops teilnehmen?

Nein, das musst du nicht. Die Basis-Workshops bieten wir mit demselben Inhalt an drei verschiedenen Terminen an, damit möglichst viele daran teilnehmen können. Durch den Besuch eines Basis-Workshops kannst du dann an den Aufbau-Workshops teilnehmen. 

Kann ich an mehreren Aufbau-Workshops teilnehmen?

Du kannst an so vielen Aufbau-Workshops teilnehmen wie du magst! Voraussetzung für die Aufbau-Workshops sind entweder der Besuch eines Basis-Workshops oder bereits bestehendes Vorwissen zu den Themen Rassismus und Diskriminierung.

Übernehmt ihr auch die Reise- und Übernachtungskosten bei den Präsenzveranstaltungen?

Solltest Du nicht in Berlin wohnen, werden wir Dir die anfallenden Kosten für die An- und Abreise bis zu 110 € sowie die Übernachtungskosten bis zu 70 € erstatten. 

Bei weiteren Fragen könnt ihr gern unserer Projektkoordinatorin Ngân per E-Mail über ngan.tran@gemi-berlin.de kontaktieren.

 

Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann meldet euch schnell über das untenstehende Bewerbungsformular an! Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmendenanzahl.

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 / 030 9842 4316

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B