Nicht die Sprache allein – Erschwerter Zugang älterer asiatischer Migrant*innen zur gesellschaftlichen Teilhabe

Teil des Doppelformats für asiatische Senior*innen und Akteur*innen im Bereich der Senior*innenarbeit 

 

📅 Wann: Samstag, den 25. Oktober 2025  11:00 bis 15:30 Uhr 
📍 Wo: Berlin Global Village (bitte bei Community Küche klingeln), Am Sudhaus 2, 12053 Berlin 

Kochen, teilen, zuhören: Erfahrungen asiatischer Senior*innen mit Teilhabe im Alter 

Im Vielfaltscafé kommen Akteur*innen aus dem Bereich der Senior*innenarbeit und asiatisch-migrantische Senior*innen zusammen, um sich auszutauschen. Diese Begegnungsveranstaltung bietet älteren asiatischen Migrant*innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit dem Älterwerden und mit dem Zugang zur Teilhabe in Deutschland zu teilen und Akteur*innen im Bereich Senior*innenarbeit in Ruhe zuzuhören und ins Gespräch zu kommen. Das gemeinsame Kochen und Essen schafft eine persönliche, entspannte Atmosphäre und fördert den offenen Austausch. 

Wie möchten wir das Vielfaltscafé gemeinsam gestalten? 

Drei teilnehmende Senior*innen mit asiatischer Migrationsgeschichte bringen Rezepte mit, die sie mit ihrem Alltag als ältere Migrant*innen verbinden. Diese werden wir dann gemeinsam in der Gruppe zubereiten

Alle weiteren Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ein Gericht, das sie mit ihren Großeltern oder ihrem Alltag als ältere Migrant*innen verbinden, bereits fertig zubereitet mitzubringen und mit allen zu teilen. 

Wer ist eingeladen? 

  • Teilnehmende des Tagesworkshops des Doppelformats: “Nicht die Sprache allein – Erschwerter Zugang älterer asiatischer Migrant*innen zur gesellschaftlichen Teilhabe” 
  • Fachkräfte und Akteur*innen aus dem Bereich Senior*innenarbeit 
  • ältere asiatische Migrant*innen bzw. Asiatische Senior*innen 

Programm

10:30 - 11:00 Ankommen und Anmelden 
11:00 - 11:45 Begrüßung und Kennenlernen 
11:45 – 13:15 Gemeinsames Kochen 
13:15 – 15:15 Gemeinsames Essen und Austausch 
15:15 – 15:30 Abschluss 

Akteur*innen im Bereich Senior*innenarbeit: “Nicht die Sprache allein – Erschwerter Zugang älterer asiatischer Migrant*innen zur gesellschaftlichen Teilhabe” am 10.10.25 finden Sie hier [LINK].

Anmeldung erforderlich

über unser Anmeldeformular – einfach nach unten scrollen!

Kontakt und Rückfragen

Für weitere Informationen und Rückfragen wendet euch bitte an: info@gemi-berlin.de

In Kooperation mit



Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als  Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.

Ein Projekt von



Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 (Geschäftsbüro)

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B