Workshop für Akteur*innen im Bereich der Senior*innenarbeit zum Thema:
"Nicht die Sprache allein – Erschwerter Zugang älterer asiatischer Migrant*innen zur gesellschaftlichen Teilhabe"
Ein Blick auf die unsichtbaren Barrieren – Rassismus, Diskriminierung und die Ausgrenzung älterer asiatischer Migrant*innen und wie Akteur*innen im Bereich der Senior*innenarbeit eine gerechtere, diskriminierungssensible Praxis gestalten können.
Mit zunehmendem Alter rücken Teilhabe und Wohlbefinden stärker in den Mittelpunkt des Alltags. Doch nicht alle älteren Menschen haben den gleichen Zugang gesellschaftlichen
Teilhabe.
Ältere Menschen mit asiatischer Migrationsgeschichte stoßen oft auf spezifische Hürden – nicht nur sprachlicher Art. Rassismus, Diskriminierung und strukturelle
Ausgrenzung bleiben häufig unsichtbar, haben jedoch großen Einfluss auf das Altwerden asiatischer Migrant*innen.
In unserem zweiteiligen Veranstaltungsformat möchten wir gemeinsam mit Akteur*innen der Senior*innenarbeit die Lebensrealitäten asiatisch-migrantischer Senior*innen in den Blick
nehmen. Wir wollen ihre Erfahrungen sichtbar machen, Diskriminierungsrisiken besser verstehen und Wege zu einer gerechteren, diskriminierungssensiblen Praxis in der Senior*innenarbeit
aufzeigen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Teil 1 – Tagesworkshop
📅 Wann: Freitag, 10. Oktober 2025 | ⏰ 10:00 - 17:30
Uhr
📍 Wo: GePGeMi Büro, Schivelbeiner Straße 6, 10439 Berlin
Ziel des Tagesworkshops
Wer kann mitmachen?
Akteur*innen im Bereich der Senior*innenarbeit, z.B.:
Wer leitet den Tagesworkshop?
Der Tagesworkshop wird von Sara Sun Hee Martischius (www.sunhee.de) begleitet. Sie arbeitet in der politischen Bildung zu den Themen Macht und Diskriminierung mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus und Adultismus. Machtkritische Lernräume schaffen und gemeinsames Arbeiten, liegen ihr dabei besonders am Herzen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Engagement!
Teil 2 – Vielfaltscafé + Kochen
📅 Wann: Samstag, 25. Oktober 2025 | ⏰ 11:00 - 15:30 Uhr
📍 Wo: Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin | im Erdgeschoss (Bitte bei “Community Küche”
klingeln)
Das Vielfaltscafé ergänzt den Workshop und schafft Raum für Begegnung und Austausch zwischen Fachkräften und asiatischen Eltern bzw. Bezugspersonen von Kindern mit asiatischer Migrationsgeschichte. Es bietet Gelegenheit zum Dialog auf Augenhöhe und gegenseitigem Verständnis.
Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.
Ein Projekt von