Workshop für Akteur*innen im Bildungsbereich sowie in der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema: 

"Das ist kein harmloser Witz – Antiasiatischer Rassismus

in Kinderliedern & Spielen"

Wie Kinderlieder, Spiele und Alltagssprache antiasiatische Vorurteile prägen und wie Fachkräfte und Akteur*innen aus dem Bildungs-, Kinder- und Jugendbereich sie erkennen und ihnen entgegentreten können. 

Oft beginnt es mit einem vermeintlichen Scherz: Lieder, Aussagen oder Spitznamen, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, transportieren antiasiatische Stereotype und hinterlassen bei betroffenen Kindern und Jugendlichen nicht selten ein Gefühl von Ausgrenzung, Scham oder Hilflosigkeit. 

Wie erleben asiatisch gelesene Kinder und Jugendliche diese Form von Alltagsrassismus im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Spielplatz? Welche Gefühle bleiben zurück und wie beeinflussen solche Erfahrungen ihre Entwicklung und ihr Selbstbild? 

In unserem zweiteiligen Veranstaltungsformat schauen wir genau hin: Wo begegnet uns antiasiatischer Rassismus im Alltag der Kinder und Jugendlichen, welche Folgen hat er und wie können Elternteile und Akteur*innen im Bildungs-, Kinder- und Jugendbereich darauf reagieren? 

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Engagement für eine diskriminierungssensible und empowernde pädagogische Praxis!


Teil 1 – Tagesworkshop für Akteur*innen im Bildungsbereich sowie in der Kinder- und Jugendhilfe

📅 Wann: Freitag, 26. September 2025 |  10:00 - 17:30 Uhr
📍 Wo: GePGeMi e.V., Schivelbeinerstraße 6, 10439 Berlin

 

Ziel des Tagesworkshops für Akteur*innen im Bildungsbereich sowie in der Kinder- und Jugendhilfe

  • Erscheinungsformen von antiasiatischem Rassismus und Diskriminierung im Kontext des Bildungs-, Kinder- und Jugendbereichs erkennen. 
  • Ein Verständnis für die Auswirkungen von antiasiatischem Rassismus und Diskriminierung auf betroffene Kinder und Jugendliche entwickeln. 
  • Akteur*innen aus dem Bildungs-, Kinder- und Jugendbereich darin stärken, als Verbündete betroffene Kinder und Jugendlichen sensibel und kompetent zu begleiten. 
  • Diskriminierung innerhalb der eigenen Strukturen erkennen. 

Wer kann mitmachen?

Interessierte Eltern,

  • die nicht von antiasiatischem Rassismus betroffen sind
  • und Bezug zu asiatisch gelesenen Kindern und Jugendliche haben.

Fachkräfte und Akteur*innen aus dem Bildungs-, Kinder- und Jugendbereich,

  • die nicht von antiasiatischem Rassismus betroffen sind, wie z.B.:
  • Erzieher*innen  
  • Lehrer*innen  
  • Sozialarbeiter*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
  • Theater-, Sprach-, Spielpädagog*innen, die mit Kindern und Jugendlichen  
  • Kinderpsycholog*innen
  • usw.

Wer leitet den Tagesworkshop für Akteur*innen im Bildungsbereich sowie in der Kinder- und Jugendhilfe?

Der Tagesworkshop für Aktuer*innen im Bildungsbereich sowie Kinder- und Jugendhilfe wird von Sara Sun Hee Martischius (www.sunhee.de) begleitet. Sie arbeitet in der politischen Bildung zu den Themen Macht und Diskriminierung mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus und Adultismus. Machtkritische Lernräume schaffen und gemeinsames Arbeiten, liegen ihr dabei besonders am Herzen. 

Den Teilnehmenden kann auf Wunsch eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt werden. 


Teil 2 – Vielfaltscafé mit asiatischen Eltern und Lehr*innen, Erzieher*innen sowie pädagogische Fachkräfte usw. + Kochen 

📅 Wann: Samstag, 27. September |  11:00 - 15:30 Uhr
📍 Wo: Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin | im Erdgeschoss (Bitte bei “Community Küche” klingeln) 

 

Das Vielfaltscafé mit asiatischen Eltern und Lehr*innen, Erzieher*innen sowie pädagogische Fachkräfte usw. ergänzt den Workshop und schafft Raum für Begegnung und Austausch zwischen Fachkräften und asiatischen Eltern bzw. Bezugspersonen von Kindern mit asiatischer Migrationsgeschichte. Es bietet Gelegenheit zum Dialog auf Augenhöhe und gegenseitigem Verständnis. Zudem ermöglicht es den Fachkräften, im Anschluss an den Tagesworkshop in die direkte Auseinandersetzung mit dem Thema zu gehen und Erfahrungen aus erster Hand kennenzulernen.

 

Mehr Infos zum Format des Vielfaltscafés mit asiatischen Eltern und Lehr*innen, Erzieher*innen sowie pädagogische Fachkräfte usw. finden Sie hier


Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als  Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.

Ein Projekt von



Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 (Geschäftsbüro)

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B