das bundesweite Netzwerktreffen gleichzeitig in Berlin, Hamburg und Online
📅Wann? Samstag, den 26. April 2025 von
11:00 bis 14:00 Uhr
📍Wo? Berlin – GePGeMi e.V., Schivelbeinerstraße 6, 10439 Berlin +
Online
Hamburg – Haus der Familie, Bei der Schilleroper 15, 22767 Hamburg
Am 26. April 2025 fand unser drittes Netzwerktreffen „Brunch Talk“ erstmals zeitgleich an mehreren Orten statt: in Berlin als hybrides Treffen, in Hamburg in Präsenz – und mit
bundesweiter Online-Teilnahme.
Seit dem ersten Treffen am 1. März hat sich unser Netzwerk stetig weiterentwickelt – getragen durch die aktive Mitgestaltung der Teilnehmenden. Es war ein bedeutender gemeinsamer Schritt, dass
wir unter dem Namen unseres Netzwerks an verschiedenen Orten gleichzeitig zusammenkommen konnten.
Zu Beginn hieß Jieun Park (Projektleitung GePGeMi e.V.) im Berliner GePGeMi-Büro die Teilnehmenden vor Ort, die Gruppe in Hamburg und die online zugeschalteten Personen aus weiteren Regionen
herzlich willkommen. In ihrer Eröffnung betonte sie die Bedeutung solcher bundesweiten Räume – als Orte für Austausch, Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe asiatischer Migrant*innen der
ersten Generation in Deutschland.
Nach einem gemeinsamen und empowernden Auftakt wurde der Brunch Talk in Berlin und Hamburg mit jeweils eigenen Schwerpunkten fortgesetzt.
Berlin + Online: Politische Teilhabe gemeinsam erkunden!
In Berlin stand das Thema „politische Teilhabe“ im Mittelpunkt. Wie beim letzten Treffen gemeinsam vereinbart, wurde der Impulsvortrag mit der Leitfrage von einer Person aus dem Netzwerk
übernommen: „Politische Teilhabe – was bedeutet das für euch?“ In ihrem Beitrag gab sie einen verständlichen Überblick darüber, warum das deutsche politische System für uns als Migrant*innen
relevant ist, und erläuterte, wie politische Strukturen und Parteien migrationspolitische Entscheidungen beeinflussen.
Im Anschluss wurde gemeinsam diskutiert: Wie können asiatische Migrant*innen der ersten Generation politisch teilhaben? Und wie können wir unsere Stimmen in der Gesellschaft hörbar
machen?
Der Austausch machte deutlich, dass Politik nicht nur etwas Abstraktes oder Parteipolitisches ist, sondern eng mit unserem Alltag verknüpft ist. Viele Teilnehmende erkannten, dass bereits ihr
Engagement in der Selbstorganisation eine Form politischer Teilhabe darstellt.
Hamburg: Herausforderungen und Wünsche zu unserer Teilhabe sichtbar machen!
Im Haus der Familie in St. Pauli in Hamburg kamen erstmals asiatische Migrant*innen der ersten Generation mit chinesischer, vietnamesischer und koreanischer Migrationsgeschichte zusammen. Wir
bedanken uns bei der Chinesischen Gemeinde in Deutschland e.V. für die Kooperation, die zur Bekanntmachung des Netzwerktreffens im Raum Hamburg beigetragen hat.
Im Rahmen des Treffens wurde das Projekt „Vielfalt im Dialog – mit EBAV“ von GePGeMi vorgestellt. Ein einführender Impulsvortrag verdeutlichte, wie das Format Brunch Talk diesen Raum bereichern
kann – als Ort, an dem gesellschaftliche Teilhabe aus der Perspektive asiatischer Migrant*innen sichtbar gemacht, gestärkt und gemeinsam weiterentwickelt wird.
Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen entlang zweier Leitfragen:
1. Welche Herausforderungen erleben wir in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe?
2. Welche Themen und Bedürfnisse sind für uns besonders relevant?
In der Gruppenarbeit wurden persönliche Erfahrungen geteilt und vielfältige Perspektiven eingebracht. Die Ergebnisse wurden im Plenum zusammengetragen, wobei zentrale Themen wie
internalisierter Rassismus, gesellschaftliche Machtverhältnisse, sprachliche und strukturelle Barrieren sowie der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und
Selbstorganisation im Vordergrund standen.
Das Treffen zeigte deutlich, wie groß das Bedürfnis nach kontinuierlicher Vernetzung, solidarischem Austausch und langfristiger Zusammenarbeit ist. Dabei wurden auch erste Ideen für die
Weiterführung des Brunch Talk-Formats in Hamburg gesammelt – mit dem Ziel, einen nachhaltigen Raum für Empowerment, Austausch und Sichtbarkeit asiatischer Migrant*innen zu schaffen.
Die Veranstaltung hinterließ ein Gefühl von Stärke, Verbundenheit und Vorfreude auf ein nächstes Zusammenkommen.
Ausblick: Ein bundesweites Netzwerktreffen, das verbindet und stärkt
Mit diesem dritten Treffen wurde deutlich, wie viel Potenzial in einem selbstorganisierten, bundesweiten Austauschraum für asiatische Migrant*innen der ersten Generation steckt.
Wir wünschen uns, dass Brunch Talk weiterhin ein Ort bleibt, an dem wir Ideen einbringen, gemeinsam gestalten und konkrete Schritte für mehr Teilhabe realisieren können.
Beim nächsten Mal dabei sein? Wir freuen uns über alle, die mitdenken, mitreden und mitgestalten!
Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.
Ein Projekt von