Stellenausschreibung:
Wissenschaftliche*r Referent*in (m/w/d)
im Fachgebiet Migration, Teilhabe und Antidiskriminierung
in Teilzeit (50%)
(Kennzeichen: 05/2022)
GePGeMi e. V. (Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrant*innen) ist eine migrantische
Selbstorganisation und setzt sich für Interessen und Belange im Rahmen der psychosozialen Gesundheitsförderung von Migrant*innen, insbesondere aus dem asiatischen Kulturraum ein. GePGeMi versucht
dabei, durch diverse Projekte zur Verbesserung einer gerechten, sozialen, politischen und gesundheitlichen Teilhabe der Migrant*innen beizutragen.
Dazu gehört unser laufendes Modellprojekt „Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!“ -im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben- zum
Empowern und zur Teilhabeförderung der asiatischen Menschen mit Migrationsgeschichte und zum Zusammenhalt in der vielfältigen Gesellschaft.
Für das Projekt suchen wir eine*n wissenschaftliche*r Referent*in (m/w/d) im Fachgebiet „Migration, Teilhabe und Antidiskriminierung“ in Teilzeit zum
schnellstmöglichen Zeitpunkt. Die Stelle ist vorerst bis 31.12.2022 befristet mit Option auf Verlängerung bis 31.12.2024 in Teilzeit (50%, 19,5 Stunden pro Woche). Die Vergütung erfolgt
nach TVÖD Bund Entgeltgruppe 13.
Die Aufgaben umfassen:
-
Konzeption, Planung und Durchführung des partizipativen Forschungsprojekts – Photovoice – mit asiatischen und nicht asiatischen gemischten Gruppen
-
Gründung und Leitung von Fachgruppen bzw. Arbeitskreis zum Thema „Vielfalt in der Migrationsgesellschaft und antiasiatischer Rassismus“
-
Eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung des (partizipativen) Forschungsfeldes, wissenschaftliche Dokumentation der Forschungsergebnisse
-
Darstellung von Forschungsprozessen und -ergebnissen in Publikationen und Veranstaltungen, Gremien und Netzwerken
-
Erarbeitung von Stellungnahmen für öffentliche Diskurse; Mitwirkung bei Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Was wir erwarten und uns wünschen:
-
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium – (Uni) Dipl./Magister/Master mit überdurchschnittlichem Erfolg im Fachbereich der Sozialwissenschaft,
Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft
-
Umfassende Fachkenntnisse der aktuellen Migrations- und Integrations- bzw. Partizipationspolitik und in den Feldern (antiasiatischer) Rassismus und
Diskriminierung sowie Migration in Sozialer Arbeit
-
Fundierte Kenntnisse der qualitativen und quantitativen empirischen Forschungsmethoden und Vertrautheit mit partizipativem Forschungsansatz
-
Die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte in allgemein verständlichen Texten darzustellen
-
Kenntnisse und Erfahrungen in der Netzwerkarbeit
-
Ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denken und Handeln
-
Teamfähigkeit; hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit
-
Kenntnisse über asiatische Kulturen bzw. Communities und asiatische Sprachen wären von Vorteil
-
Umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in Office-Software
-
Dissertationsvorhaben im Zusammenhang mit dem Projekt ausdrücklich erwünscht
Das erwartet dich:
-
Eine selbstständige, herausfordernde und spannende Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben im kreativem Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramm „Demokratie
Leben!“
-
Zusammenarbeit mit einem interkulturellen, kreativen und engagierten Team
-
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teilweise aus dem Home-Office zu arbeiten
-
Eine befristete Stelle (vorerst bis 31.12.2022 mit Option auf Verlängerung bis 31.12.2024) in Teilzeit (19,5h/Woche)
-
Eine Vergütung in Anlehnung an TVÖD Bund, Entgeltgruppe 13
-
Jahressonderzahlung
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung,
Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Über Bewerbungen von Personen mit Migrationsbiografie würden wir uns
freuen.
Bist du interessiert? Wir freuen uns über deine formlose, aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben mit frühstmöglichem Eintrittstermin und Lebenslauf
bis zum 13.05.2022 an info@gemi-berlin.de. Bei Fragen melde dich bitte ohne Zögern!
Ansprechpartnerin: Jieun Park (Projektmanagement) info@gemi-berlin.de Tel: 030- 9842 4316
Arbeitsort: GePGeMi e.V. Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin; www.gemi-berlin.de